Forest Watch

Nebelwälder unter ökologischem Druck

Zu den am meisten gefährdeten Regionen der Erde gehören nach Ansicht zahlreicher Experten die Nebelwälder. Die Warnung kommt von der United Nations Environmental Organisation UNEP http://www.unep-wcmc.org . Die Nebelwälder beherbergen nicht nur tausende seltener Tiere und Pflanzen, sondern sind auch notwendig für die Trinkwasser-Versorgung von Millionen von Menschen. Die Nebelwälder bilden  auch Genpools für Nutzpflanzen, da zahlreiche wildlebende Formen von Nahrungspflanzen in diesen Habitaten heimisch sind.

Nach Berichten von Forschern, die sich auf Satellitendaten stützen, umfassten diese Wälder um die Jahrtausendwende weltweit rund 400.000 Quadratkilometer und machten damit nur etwa 2,5 Prozent der Gesamtfläche aller tropischen Regenwälder aus. 60 Prozent der Nebelwälder befinden sich in Asien, etwa 25 Prozent in Lateinamerika und die restlichen 15 Prozent in Afrika. Die meisten der Nebelwälder sind in Höhenlagen zwischen zwei und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel, obwohl es in Küstenregionen auch Nebelwälder in Höhenlagen von 500 Metern gibt.

Die Nebelwälder sind durch Landwirtschaft, illegalen Holzeinschlag, Feuer, Straßenbau und die Einführung artfremder Spezies bedroht. Nach Angaben der Experten stellt aber die Klimaänderung die größte Bedrohung dar.

Projekt Forest Watch

Das Projekt Forest Watch leistet seit 1993 einen zivilgesellschaftlichen Beitrag zum Schutz tropischer Bergnebelwälder im Kordillerengebirge Nord-Venezuelas.

Mit eigener Feldforschung und mit der Integration öffentlich zugänglicher Umweltdaten in ein GIS-gestütztes Umweltinformationssystem (UIS) betreibt Forest Watch eine interdisziplinäre Wissensdatenbank zur Biosphäre im Projektgebiet Valles Altos im Bundesstaat Carabobo in Venezuela.

In Kooperation mit Universitäten, Behörden und lokalen Umweltschutzinitiativen werden damit nachhaltige Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen unterstützt.